Gut besuchte 32. GrootGroenPlus
Die 32. Auflage der Fachmesse GrootGroenPlus, die vom 5. bis 7. Oktober in Zundert stattfand, war gut besucht. Besucher aus 27 Ländern sahen sich bei den 235 Ausstellern um, die über drei farbige Routen verteilt auf insgesamt über einem Kilometer Länge ihre Stände hatten. Auch das Technikgelände im Freien war gut gefüllt.
Das Thema dieses Jahres, „Geerdet“, war unter anderem in den Programmteilen und der Ausstattung der Stände zu finden. Die GGP ist auch immer der Startschuss für die neue Saison. Auf der GrootGroenPlus trifft man einander im informellen und gemütlichen Rahmen und tauscht wichtige Informationen aus. Die Messe ist ein Muss für alle, die in irgendeiner Weise am Baumschulsektor in Europa beteiligt sind.
Preise und Medaillen
Auch in diesem Jahr wurden wieder mehrere Preise und Medaillen verliehen. Alle Verleihungen sind nach wie vor digital über die App, auf der Website und dem YouTube-Kanal zu sehen. Auf der Website sind zudem Fotoalben zu finden. Bei der regulären Neuheitenprüfung wurden 10 Medaillen vergeben: 8 Silbermedaillen und 2 Bronzemedaillen. Darüber hinaus wurde erstmals ein Green Grand Prix abgehalten, in dessen Rahmen die Pflanzen nach einer Prüfung aufgrund ihrer Leistung eine A-, B- oder C-Klassifikation bekamen. Außerdem wurden aufgrund der Feldprüfungen zwei KVBC-Preise verliehen. Ferner wurden die Gewinner der Standpreise – Zunderts Groen Imago-Preis, Jac Lodders-Preis und Jan van Dongen-Preis – bekannt gegeben.
Großes Medieninteresse
Auch in diesem Jahr bekam die Fachmesse wieder viel Aufmerksamkeit seitens der Presse. Die niederländische Presse war gut vertreten, aber auch die internationale Presse hatte mit großem Interesse auf die All-inclusive-Presseexkursion reagiert. Journalisten unter anderem aus Deutschland, Polen, Frankreich, Schweden, Irland, der Schweiz, Tschechien, Italien, Großbritannien und Belgien waren anwesend und fanden viel Input unter anderem auf der Messe selbst, aber auch bei der internen und externen Pressexkursion. In nächster Zeit werden wir die Ergebnisse dessen in den verschiedenen (inter-)nationalen Medien sehen. Journalisten, die selbst nicht kommen konnten, erhalten selbstverständlich von uns die notwendigen Informationen und Bilder.
Neben Aufmerksamkeit seitens der herkömmlichen Medien gab es auch sehr viel digitale Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeit in den sozialen Medien. Im Vorfeld und während der Messe konnte man von einer regelrechten Aufmerksamkeitsexplosion sprechen, vor allem dank der vielen Aussteller und begeisterten Besucher. Die Messe brachte eine äußerst positive Stimmung auf einen zurückhaltenden Markt.
Besucherzahlen ähnlich wie 2021
Die Besucherzahlen waren ähnlich wie 2021 und stimmen zufrieden. Insgesamt stammten 27 Prozent der Besucher aus dem Ausland. Erstmals waren in diesem Jahr am Freitag mehr Besucher anwesend als am Mittwoch. 28 Prozent der insgesamt gezählten Besucher kamen am Mittwoch, 40 Prozent am Donnerstag und 32 Prozent am Freitag.
Die Besucher stammten aus 27 verschiedenen Ländern, im Besonderen aus Großbritannien, Spanien, Polen, Italien, Irland, Deutschland, Dänemark und Frankreich.
Unter den Besuchern befanden sich in diesem Jahr viele Produzenten, Händler und Vertreter der Technikbranche. Darüber hinaus stieg der Anzahl der Besucher aus dem öffentlichen Bereich und den Gartencentern im Vergleich zu früheren Jahren. Mehr als die Hälfte der Besucher gab zudem an, Inhaber eines Unternehmens zu sein, die zweigrößte Gruppe war jene der Einkäufer.
Große Wertschätzung
Die Fachmesse stieß auch in diesem Jahr wieder auf große Wertschätzung, sowohl hinsichtlich der Inhalte als auch des Termins. Die GGP hat noch einmal verdeutlicht, dass eine Messe zu Beginn der Saison für Baumschulen wichtig bleibt. Das optimistische Gefühl, das der Baumschulbranche eigen ist, kommt hier schön zum Ausdruck. Es ist und bleibt eine erfreuliche Messe mit angenehmen Kontakten zwischen den Ausstellern und ihren Kunden, aber auch untereinander.
Der Einfluss der GrootGroenPlus auf den Sektor ergibt sich daraus, dass viele (neue) Handelspartner einander in kurzer Zeit besuchen können und somit besonders effizient in die neue Saison starten können.
Anmeldung für 2023 bereits möglich
Obwohl die Fachmesse für dieses Jahr vorbei ist, findet die GrootGroenPlus noch kein Ende. Sie ist bekanntlich der Startschuss für die neue Saison, der Ort, an dem das komplette (verfügbare) Pflanzensortiment zu sehen ist. Letzteres gilt auch noch für die kommenden Wochen. Das Angebot der Aussteller bleibt nämlich noch einige Wochen in der Messe-App verfügbar. Außerdem ist es auch noch auf der Website zu finden, neben dem Einkaufswagen unter „Aktuelles Angebot“. Darüber hinaus wurden die Routen zur Gänze gefilmt und auch diese Videos kann man sich noch ansehen. Auch die ausführlichen Ausstellerprofile werden noch bis Dezember auf der Website und in der App zu finden sein. Sie verstehen sich als praktisches Telefonbuch und Nachschlagewerk.
Alle, die bei der 33. Auflage sicher vertreten sein möchten, können sich bereits online für die GrootGroenPlus 2023 anmelden. Die Fachmesse wird 2023 vom 4. bis 6. Oktober wieder in Zundert (NL) stattfinden. In den letzten Tagen sind bereits Dutzende Anmeldungen eingegangen.