Nachrichten

okt. 6, 2023

TAGESBERICHT 5. OKTOBER 2023


Eröffnung und Präsentation
Am 4. Oktober um 9:00 Uhr wurde die GrootGroenPlus 2023 offiziell eröffnet. Dies erfolgte in Form einer digitalen Begrüßung durch den Vorsitzenden David Bömer. Die Messe fand mit vielen bekannten und auch einigen neuen Ausstellern an einem neuen, aber doch sehr vertraut wirkenden Standort statt. Und warum kommen all diese Aussteller? Weil sie die GrootGroenPlus als fantastisches PR-Instrument betrachten, so Bömer. Sie ist die Bühne, auf der sich die Aussteller präsentieren, eigentlich das ganze Jahr über. Diese Sichtbarkeit ist etwas, das wir auch als GrootGroenPlus für wichtig halten. Wir sind bestrebt, das ganze Jahr über sichtbar zu sein. Jetzt erfolgt dies in Form von drei Tagen voller Aktivitäten hier an der Grenze zwischen den Niederlanden und Belgien, im Zentrum der Baumschulproduktion.
Sowohl wir als auch ganz bestimmt unsere Aussteller wollen das ganze Jahr über sichtbar sein. Dies ist möglich, weil sie hier auf der Messe viel Eindruck gemacht haben, aber auch, weil ihre Neuigkeiten zu unseren Neuigkeiten werden. Seit neuestem bietet die GrootGroenPlus eine neue Funktion: eine echte Nachrichten-Website, auf der alle Neuigkeiten und Sponsoren gesammelt werden. Mit diesen Worten und auch digital auf dem Bildschirm präsentierte David Bömer die neue Website ‚ggp.news‘. Auf dieser Plattform sammeln wir alle Updates, und das sind schon so einige. Wir sammeln sie sowohl auf Niederländisch als auch auf Englisch. Ein Beispiel ist ein Nachrichtenartikel unseres Sponsors und Partners Rabobank. Sollten Sie Interesse daran haben, selbst einen Nachrichtenartikel hier zu veröffentlichen, können Sie unter info@ggp.news Kontakt mit uns aufnehmen.

Der erste Tag: eine geschäftige, gut besuchte Messe
Der erste Tag gab allen Grund zur Zufriedenheit. Der Mittwoch lockte um 8 % mehr Besucher an als der Mittwoch der letzten Auflage, auch international betrachtet gab es mehr Vielfalt. Der Besucherstrom riss den ganzen Tag über nicht ab. Auf mehrfache stichprobenartige Nachfrage bei den Ausstellern gab es positive Reaktionen, auch hinsichtlich der Qualität der Besucher. Parkplätze waren, mit Ausnahme des großen Aufkommens in der ersten Stunde, ausreichend vorhanden. Die Prüfungen waren vom Dienstag auf Mittwochmorgen verlegt worden und dies wurde als gut erlebt. So bekamen die Jurys auch ein besseres Bild von den Ständen, die nun ‚in Betrieb‘ waren. Auch das Kollegium von Bürgermeister und Beigeordneten aus Zundert und die Amtskollegen aus Hoogstraten (Belgien) besuchten die Messe und ließen sich umfassend informieren.

Ausgezeichnete Pflanzen
Auch in diesem Jahr gab es wieder die Neuheitenprüfung der KVBC in Kombination mit dem Green Grand Prix. In diesem Jahr wurde eine Pflanze mit Gold ausgezeichnet. Die Medaille erhielt Ficus carica ‘LMF01’ (LITTLE MISS FIGGY), eingereicht von Van de Peijl Tuinplanten aus Zundert und Handelskwekerij G. Hoogenraad aus Ederveen. Die Argumentation lautete: „Gute einheitliche Pflanzen, schön herangezogen und präsentiert. Schöne, gesunde Blätter, tief eingeschnitten und dekorativ. Sehr viele essbare Früchte auf den Pflanzen. Gut zu vermehren. Breit anwendbar wegen der essbaren Früchte.“
Silber gab es für drei Pflanzen:
Ligustrum lucidum ‘Bokrascreen’ (GREEN SCREEN), eingereicht von Behrens Jungpflanzen, Bad Zwischenahn (D). Die Argumentation: „Die Pflanzen sind schön dicht verzweigt, nur auf der Unterseite sind sie etwas kahler. Dunkelgrüne, gesunde Blätter, etwas glänzend. Die Jungtriebe sind noch etwas bronzefarben.“
Sarcococca hookeriana ‘Purplerij1’ (PURPLE GEM), eingereicht von Boomkwekerij Robert Rijnbeek aus Boskoop. Die Argumentation: „Wächst etwas kompakter und bildet weniger lange Triebe als Purple Stem. Wüchsig mit dunkelgrünen Blättern und roten Zweigen. Viele Blütenknospen.“
Thuja occidentalis ‘Isiprim’ (PRIMO), eingereicht von Sierteeltkwekerij Kools aus Deurne. Die Argumentation: „Besonders dekorative Konifere, die trotz ihrer Kompaktheit dennoch eine gute Wuchsstärke hat. Gesund, kein braunes Laub vorhanden.“
Bronze ging an zwei Pflanzen:
Liquidambar styraciflua 'Jason', eingereicht von L. Akkermans Boomkwekerijen aus Maashees. Die Argumentation: „Schöne, regelmäßige Kronenform. Nicht zu dicht, was die Gefahr des Astbruchs senkt. Erinnert ein wenig an ‘Kirsten’, hat aber eine purpurne Herbstfarbe.“
Pyracantha coccinea ‘Orange Star’, eingereicht von Van der Sar-Vermaat aus ’s-Gravezande und Vromans Kwekerijen BV aus Hilvarenbeek. Argumentation: „Tolle, optisch attraktive Pflanzen. Keine Dornen. Viele Früchte, auch auf einjährigen Trieben. Wenn die Pflanzen nicht an einen Stab gebunden sind, sind sie dekorativer.“

Jurybericht GreenGrandPrix 2023
Von den 20 Pflanzen auf der Liste hat die Jury 19 berücksichtigt. Die Rangordnung, die gemacht wurde, zeigt, welche Pflanzen am besten bewertet wurden. Theoretisch – und das zeigte sich bei dieser Prüfung auch – ist es also möglich, dass diese 19 bei Anwendung anderer Prüfungsmethoden die beste Bewertung bekommen könnten.
Das allgemeine Urteil der Jury ist, dass die Qualität der Pflanzen gut ist. Allerdings gibt es einige Pflanzen, bei denen der in der Beschreibung genannte Wuchs durch den Schnitt herbeigeführt wurde. Dies tut dem Anblick der Pflanzen zwar keinen Abbruch, ruft aber Fragen über das Wachstum der Pflanze hervor, wenn sich diese nicht mehr in der Baumschule befindet. Außerdem scheint die Bezeichnung bei einer Pflanze unglücklich gewählt. Eine Suggestion/ein Hinweis im Namen kann eine Erwartung wecken. Wenn diese nicht erfüllt wird, ist das möglicherweise enttäuschend.
Die 5 klassifizierten Pflanzen waren:
A-Klassifikation
Pyracantha coccinea 'Orange Star': Bei der Prüfung sahen wir 5 schöne, kompakte Pflanzen mit aufrechtem Wuchs. Dieser Wuchs wurde durch das Zusammenbinden der Äste hervorgerufen. Auf dem Etikett steht, dass die Pflanze Früchte auf den zweijährigen Ästen trägt, aber die Pflanzen scheinen schon auf ein einjährigen Ästen zu tragen. Das und die üppige Menge orangefarbener Beeren machten so viel Eindruck, dass beschlossen wurde, die Pflanze mit der höchsten Klassifikation ‚A‘ zu belohnen.
Ficus carica 'LMF01' (LITTLE MISS FIGGY)': Ein besonderes Erscheinungsbild hat diese kompakte Feige mit vielen Früchten! Der von Natur aus kompakte Wuchs der Pflanze war sichtbar, also fragte sich die Jury, ob Schneiden bei dieser Pflanze wirklich nötig ist. Es machte die gezeigten Pflanzen jedenfalls sehr attraktiv. Wenn die Feigen auch gut schmecken, ist dies ein absoluter Gewinn für den Obstgarten. Das einstimmige Urteil: Klassifikation ‚A‘.
B-Klassifikation
Thuja occidentalis 'Isiprim' (PRIMO): Ein auffälliger Wuchs mit einem gesunden Aussehen. Dieser erste Eindruck wurde besonders geschätzt, als die Erwartung, dass die Pflanze im Inneren braunes Laub haben würde, sich nicht bewahrheitete. Alles zusammen ergab dies die Klassifikation ‚B‘.
Helleborus niger 'WINTERFALL': Schöne Pflanzen mit einheitlichem Wachstum wurden zur Prüfung angeboten. Dieses gesunde Aussehen erntet Bewunderung von der Jury. Das Außergewöhnliche dieser Pflanze ist die Tatsache, dass 90 % der Pflanzen vor der Weihnachtszeit wachsen. Zum Zeitpunkt der Prüfung konnte das noch nicht wahrgenommen werden. Die Klassifikation ‚B‘ ist daher auch sehr gerechtfertigt.
C-Klassifikation
Skimmia japonica 'Bolwi94' (GOLD SERIES DESIRE): Diese auf Stramm veredelte Skimmie kann aufgrund ihrer Leistung in der Gärtnerei und des allgemeinen Aussehens mit Bewunderung rechnen. Dass sie auf einer für alle Skimmien geeigneten Unterlage veredelt ist, gibt den Ausschlag für die Klassifikation ‚C‘.

Standpreise
Der Zunderts Groen Imago-Preis wurde Boomkwekerij Huijbregts BV B102 verliehen. Der Preis wurde in diesem Jahr um den Aspekt Nachhaltigkeit erweitert und von Ralph Bogers, Beigeordneter der Gemeinde Zundert, überreicht.


Der Jac Lodders-Preis für den besten Stand ging an MABO Boomkwekerijen G101. Das Besondere an diesem Stand war, dass keine Pflanzen ausgestellt waren, sondern auf digitalem Weg ein gutes Bild vom Betrieb und von der Produktion vermittelt wurde und dies somit sehr gut zum Thema ‚Dynamisch & digital‘ passte. Der Preis wurde von Corné de Vooght vom Hauptsponsor Rabobank überreicht.


Den Jan van Dongen-Preis für den besten Stand von Zulieferern gewann ICLGrowing Solutions R061. Der Preis wurde von Corné de Vooght vom Hauptsponsor Rabobank überreicht.


Auf YouTube, der Website und in der App sind die Preisverleihungen sowie die Argumentationen und Begründungen zu finden.

20 ausländische Fachjournalisten bei der internen Presseexkursion
Am ersten Tag gab es traditionsgemäß auch Platz für die ‚interne Presseexkursion‘. Diese führte eine Gruppe von 20 ausländischen Fachjournalisten in Begleitung unserer PR-Büros zu fünf Betrieben an der roten Route: Van der Peijl Tuinplanten aus Zundert,  Boomkwekerij Huverba aus Opheusden, Optipot BV aus De Lier, Handelskwekerij Wm Hooftman aus Boskoop und Engrow aus Tiel. Die Vertreter dieser Betriebe bekamen die Gelegenheit, ihren Betrieb zu präsentieren, und konnten auch die Fragen der sehr interessierten Gruppe an Journalisten beantworten.
Die Journalisten wohnten gemeinsam mit Kollegen aus den Niederlanden den Preisverleihungen bei und besuchten danach auf eigene Faust die Messe, um mit Ausstellern zu sprechen und sich die präsentierten Produkte anzusehen. Heute begeben sie sich auf die externe Presseexkursion. Weitere Informationen über die Presseexkursionen sind im Messekatalog zu finden.

001 Algemene Beelden.jpg

Öffnungszeiten

Mittwoch 4. Oktober

09.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag 5. Oktober

09.00 - 18.00 Uhr

Freitag 6. Oktober

09.00 - 18.00 Uhr

Partners

  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image

Kontakt

GrootGroenPlus

Postbus 369
4880 AJ Zundert, NL

T: +31(0)76-5977984 E: info@grootgroenplus.nl

Folgen Sie uns